MT PowerPacks
MT PowerPack BASIC
MT PowerPacksDas PowerPack BASIC kann parallel zu einer bestehenden Basiselektronik in jedem Reisefahrzeug installiert werden. Der BCB 25/20 liefert bei Netzanschluss (230V) zusätzlich 20A. Während der Fahrt arbeitet der BCB im Boosterbetrieb. Er schaltet sich beiBedarf zu, fordert 25A Ladestrom an, reguliert auf die geforderte Ladespannung (Batterietyp einstellbar) und lädt mit optimaler IUoUKennlinie Nass-; Gel-; AGM- oder LiFePO4-Batterien. Garantiert konstanter Ladestrom bei „Euro 5+“ und „Euro 6“ Fahrzeugen.
Der im Set enthaltene Batterie-Computer MT iQ Basic Pro zeigt auf Knopfdruck die noch vorhandene Batteriekapazität, den momentanen Stromverbrauch sowie die anliegende Ladung an.
Ebenfalls abrufbar ist die verfügbare Restlaufzeit
Einfache Montage:
Dem Set liegt ein Hochlastrelais (80A) mit Kabelsatz bei. Somit ist der Einbau vom BCB und Batterie-Computer sehr einfach zu realisieren, auch bei Fahrzeugen mit bereits verbautem Elektroblock (EBL).
Artikel | Preis |
---|---|
MT PowerPack BASIC | 975,00 EUR |
- MT BCB 25/20
- MT iQ Basic pro
- Kabelsatz BCB
- Hochlastrelais 12V 80A
- Kabelsatz iQ Basic
- Aufbaugehäuse
- Kabelverbinder
- Stützpunkt
Durchdachtes System
Betrachtet man sich ein Reisemobil genau und kritisch, wird schnell klar. Der Fahrkomfort ist in Fahrzeugen jüngeren Datums wirklich hervorragend. Das hängt damit zusammen, dass heutzutage die Fahrgestelle und Kastenwagen – die den Aufbauherstellern als Basis dienen – bereits individuell und hochwertig ausgestattet das Herstellerwerk bei Fiat, Mercedes oder Ford verlassen. Der Reisemobilhersteller macht aus diesem Basisfahrzeug dann ein rollendes Zuhause – mit funktioneller und gediegener Innenausstattung sowie einer elektrischen Infrastruktur mit entsprechender Batterieversorgung.
Soweit so gut: Das Problem ist nun, auch für ausreichend Stromnachschub zu sorgen und dabei zu berücksichtigen, dass moderne Bordbatterien speziell geladen werden müssen. Und das gilt nicht nur für die Ladung während Standzeiten an 230V. Auch während der Fahrt müssen Bordbatterien ordentlich geladen werden. Beide Punkte werden jedoch von den Aufbauherstellern erfahrungsgemäß oft sehr stiefmütterlich behandelt. Zumeist sind die verbauten Ladegeräte relativ schwach ausgelegt und nicht alle sind dazu geeignet, hochwertige Flüssig-Säure-, Gel- AGM-, oder auch LiPO4-Batterien vorschriftsmäßig zu laden, da selbst ein Temperaturfühler – der eigentlich notwendig wäre – schlichtweg nicht vorhanden ist.
Ganz übel sieht es bezüglich der Nachladung während der Fahrt aus. Hier werden die Bordbatterie/n einfach parallel mit einem Relais an den Stromkreis der Lichtmaschine angeschlossen. Dass dies mehr schlecht als recht funktioniert, merkt jeder Reisemobilist spätestens dann, wenn nach stundenlanger Fahrt die Bordbatterien immer noch nicht voll sind. Wer sich eingehender Gedanken über eine sinnvolle Stromversorgung macht, landet ziemlich schnell bei einer Solaranlage. Sie ist die optimale Ergänzung eines Ladesystems – das kann jeder Reisemobilfahrer bestätigen, der eine solche betreibt. Was jetzt noch fehlt, ist ein Instrument, das anzeigt, was mit der Bordbatterie gerade passiert und wie viel Strom momentan noch vorhanden ist.
Genau aus diesem Grund haben wir die MT PowerPacks entwickelt: Praktische Komplettsysteme mit hochwertigen Komponenten, die perfekt zusammen passen. Die MT PowerPacks ergänzen punktgenau die vorhandene Ladetechnik von Reisemobilen – egal ob Neufahrzeug oder Ausbauprojekt – und das alles zu äußerst vernünftigen Preisen.
Handbuch 2023
Aktuelle Beiträge
Dafür steht BÜTTNER ELEKTRONIK
- Qualität "Made in Germany"
- Speziell für Wohnmobile und Wohnwagen entwickelte Produkte
- TÜV geprüft und zugelassen
- Mehrfach ausgezeichnet
- knapp 30 Jahre Erfahrung