Roadbook 2020

GUT ZU WISSEN! Wo versteckt sich Ihr größter Verbraucher an Bord? Ein paar Espressi summie- ren sich ganz ordentlich – doch der wahre Großverbraucher ist stets der Kompressorkühlschrank. Individualisieren Sie unsere exemplarische Rechnung und gleichen Sie Ihren Energiebedarf ab. Dem Tagesverbrauch an Energie sollten als gute Basis eines soliden Energiemanagements das Doppelte an verfügbarer Batteriekapazität gegenüber stehen. Werfen Sie einen Blick auf den Kasten: Energiegehalt – AGM und LiFePO 4 . AGM-Batterien: eine gute Wahl Gründe, warum AGM-Batterien eine vernünftige Wahl sein können. Auf den kommenden Seiten werden wir Ihnen zahlreiche Vorteile von LiFePO 4 -Akkus vorstellen. In der Tat sprechen schlagkräftige Argumente für diesen Batterietyp. Aber diese Hightech-Akkus haben ihren Preis. Womöglich haben Sie schon Erfahrungen mit Ihrem Camper gesammelt – die eine oder andere längere Tour hinter sich gebracht. Stellen Sie sich bitte eine Frage: Wie zufrieden waren Sie mit den Energieressourcen an Bord? Im Grunde alles in Ordnung? Dann spricht wenig für einen Wechsel auf LiFePO 4 - Akkus. Sie bräuchten unbedingt etwas mehr Energie? Dann lohnt womöglich die Auf- rüstung der Solarkapazität und/oder die Erweiterung der schon existierenden AGM- Batterien. Was Sie hierbei beachten sollten, erklären wir Ihnen auf den folgenden Seiten. Sollten Sie jedoch weder Platz, noch freie Zuladungsreserven zur Verfügung haben, da Ihr Campervan ohnehin in puncto Gewicht an seine Grenzen stößt – dann wäre der LiFePO 4 -Akku die notwendige Alternative. Leistung Rechnung Laufzeit Verbrauch Fernseher 45 W 45 W : 12 V= 3,75 A x 1,5 h = 5,6 Ah Licht 16 W 16 W : 12 V= 1,3 A x 5,0 h = 6,6 Ah Espresso* 2,0 Ah (pro Tasse) 1.200 W 1.200 W : 12 V= 100 A x 0,02 h = 2,0 Ah Ladegeräte/ Netzteile 15 W 15 W : 12 V= 1,25 A x 8,0 h = 6,2 Ah Kompressorkühl-Box/ oder Schrank** 45 W 45 W : 12 V= 3,75 A x 8,0 h = 30,0 Ah Radio 15 W 15 W : 12 V= 1,25 A x 1,5 h = 2,5 Ah 52,9 Ah * über Wechselrichter, Espressomachine 1.200 Watt ** Laufzeit bei moderaten Aussentemperaturen, sonst höherer Verbrauc h BERECHNUNG DES ENERGIE- TAGESBEDARFS IHRES CAMPERS können) Autark Campen zu kön- nen? Die oben rechts stehende Tabelle hilft bei der Ermitt- lung des Energiebedarfs. Oder gehen wir die Frage ganz pragma- tisch an: Wenn die Energie der Bordbatte- rie bisher nicht reichte, oder Sie grund- sätzlich planen länger autark zu campen, dann müssen Sie die Kapazität erweitern. Fokussieren wir zuerst die AGM-Batteri- en von BÜTTNER ELEKTRONIK. Die Säure dieser Batterien ist in Microglasfa- sermatten gebunden, daher AGM – das Kürzel steht für Absorbent Glass Mat. Selbst bei einem Gehäuseschaden kann die Säure nicht auslaufen. Dank hochver- dichteter Elektrodenplatten speichern sie beeindruckend viel Energie auf kleinstem Raum, die Bauart garantiert zudem eine hohe Zyklenzahl. Das heißt im Umkehr- schluss: Ihre Lebens- erwartung in dieser Batterieklasse ist überdurchschnittlich, das schont den Geld- beutel. Zudem sind sie extrem rüttelfest, schnellladefähig und im Vergleich zu Gel- Batterien zeigen sie eine deutlich bessere Leistungsaufnahme bei Kälte – ein großes Plus beim Wintercamping. Gewichtige Vorteile, und Gründe genug, warumdieser Batterietyp nach wie vor in zahlreichen Campern und Offroad-Mobilen weltweit unterwegs ist. Allerdings: Beachten Sie bei Ihrer Be- trachtung der gewünschten Energiemen- ge unbedingt, dass AGM-Batterien nur 50 Prozent der nominel- len Energie zur Verfü- gung stellen können. Fassen wir kurz zu- sammen: AGM-Batte- rien haben das Potenzial die Basis eines leistungsfähigen Bordnetzes Ihres Cam- pervans zu bilden. Sollte beim Autark Campen trotz Solaranlage die Batterie- spannung jedoch regelmäßig extrem tief absinken, lohnt es die Gesamtkapazität zu erhöhen. Beachten Sie hierzu die Tipps im Infokasten „Kapazitätserweiterung“ auf Seite 8. Da die Entwickler von BÜTTNER ELEKTRONIK bei der Konstruktion der MT AGM-Serie explizit die Bauhöhe die- ser Batterien fokussierten, passt womög- lich selbst die große 120 Ah-AGM in die flache Sitzkonsolen Ihres Campers? AGM-Batterien sind allerdings, wie alle Batterien mit Bleiplatten, vergleichsweise schwer. Bevor Sie daher eine größere oder weitere AGM an Bord holen, prüfen Sie unbedingt die Zuladungsreserven. Sie ha- ben Luft? Alles bestens. Insbesondere Camper, die bisher mit der Leistung der Batterien vollauf zufrieden waren, dürfen getrost bei diesem Batterietyp bleiben. Mit leistungsfähigen Batterien an Bord lassen sich auch entlegene Stellplätze lange genießen. www.buettner-elektronik.de 7 „Kennen Sie Ihren Stromverbrauch?“ Fotos: Busandmore, Werz-Reisemobile

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQyMDE=