Roadbook 2020

Wer einen Wechselrichter im Campervan nachrüsten möchte, muss sich entscheiden: Soll dieser ein autarkes Bauteil sein? Dann müssen alle 230-Volt-Verbraucher direkt, oder über ein Verlängerungskabel, in die Steckdose des Wechselrichters eingesteckt werden. Vorteil: die vergleichsweise schnel- le und unkomplizierte Installation. Der Wechselrichter muss nur an Plus- und Mi- nuspol der Bordbatterie angeschlossen werden. Plan B: Der Wechselrichter soll alle werksei- tig installierten Steckdosen im Campervan mit Wechselspannung versorgen. Auch das ist kein Problem – allerdings dürfen nicht einfach die Steckdosen an den Wechselrichter angeschlossen werden. Das wäre der elektrische Supergau. Vielmehr muss eine Vorrangschaltung, so- zusagen als intelligente Si- cherheitsstufe, installiert sein, wie beispielsweise die MT NU 3600. Sie erkennt ange- schlossen Landstrom und schleift diesen direkt an installierte Steck- dosen durch, oder, bei fehlendem Landstrom, signalisiert sie dem Wech- selrichter die Versorgung der Steckdosen zu übernehmen. dar haben sollten. Die Po- wer Line-Serie bietet BÜTTNER ELEKTRO- NIK in drei Leistungsstu- fen an: 300, 600 und 1.500 Watt. Preislich startet der 300er bei 249 Euro, der 600er kostet 369 und der 1.500 Watt starke PL 649 Euro. Ganz offensichtlich, die Leistungsfähigkeit ent- scheidet darüber, welche Ge- räte Sie in Ihrem Campervan über den Wechselrichter betrei- ben können. Für die Ladestation der Zahnbürste beispielsweise reicht das kompakte 300-Watt-Gerät, für einen Fön oder die Espresso-Maschine muss hinge- gen der Bolide der PL-Serie mit stattli- chen 1.500 Watt Dauerleistung ans Werk. Wie auch immer die Ansprüche im Cam- pervan sind – eines der drei Geräte passt perfekt. Ganz nebenbei: Der Wechselrich- ter kann auch während der Fahrt in Be- trieb gehen, wenn beispielsweise durch die Lichtmaschine ein Überschuss an Energie zur Verfügung steht. Perfekt, um eben mal die E-Bike-Akkus aufzuladen. Zurück zur Ausstattung: Alle Modelle der PL-Serie liefert BÜTTNER ELEKTRO- NIK komplett einbaufertig, inklusive Ka- belsatz, Sicherung und Fernbedienung. Letztere erlaubt es jederzeit das Gerät, auch während der Fahrt, ein- oder auszu- schalten. Was Sie bei der PL-Serie übri- gens stets manuell machen – oder es der intelligenten Steuerung des MT 4000 oder 5000 iQ Batteriecomputers überlassen (siehe Handbuch). Dieser erkennt beim Autark Campen einen Stromüberschuss, beispielsweise wenn die Bordbatterien randvoll sind, die Solaranlage aber weiter- hin Strom liefern kann. In dieser Situation würde der Computer den Wechselrichter aktivieren und dieser einen beliebiges Ge- rät anschalten, zumBeispiel das Ladegerät Ihres E-Bikes. Eines sollten Sie jedoch stets beachten: Ein Wechselrichter benö- tigt mächtige Energiemengen – und nicht immer verfügt man über Stromüber- schuss. Je leistungsfähiger der Wechsel- richter ist, desto größer sollten daher die Energiereserven an Bord sein. Für Leis- tungsklassen bis 600 Watt empfehlen Ex- perten eine verfügbare Energiemenge von mindestens 60 Ah – also grob eine AGM- Batterie mit 120 Ah Nominalkapazität. BeimPL 1500 Si sollten es hingegen schon mindestens die doppelte Kapazität sein. Bei einer LiFePO 4 wären da in etwa unse- re MT LI 110 – oder eben eine AGM mit 220 bis 240 Nominalkapazität. Wissenswertes rund um Wechselrichter Behalten Sie Stromverbrauch und Sicherheitsaspekte im Blick STROMVERBRAUCH IM FOKUS Mit demWechselrichter zieht heimischer Komfort im Campervan ein. Da er meist beim Autark Campen seine Vorteile ausspielt, sollte man seinen Energieverbrauch aber stets vor Augen haben. Hier ein paar Beispie- le, um diesen besser einschätzen zu können. Espresso: je nach Maschine zwischen 1,5 und 2,5 Ah (inklusive Vorheizzeit) Fönen: ein 1.500 Watt Fön genehmigt sich zwei Ah – pro Minute! Ladegeräte (Laptop/Kamera): vergleichsweise unspektakulär – zwischen vier und sechs Ah pro Stunden. Hier spielen Dauer und Menge eine entscheidende Rolle. EINE FRAGE DER BETRIEBSSICHERHEIT Würden Sie in Ihrer Wohnung billigste 230-Volt-Bauteile aus Fernost installieren – und somit bewährte und geschätz- te Sicherheitsstandards außer Acht lassen? Sicherlich nicht. Auch Wechselrichter liefern „Strom aus der Steckdose“. In der Entwicklung, Herstellung und schlussendlich während des Betriebs in Ihrem Campervan, müssen elementare Qualitäts- und Sicherheitsstan- dards garantiert sein. Grund genug für BÜTTNER ELEKTRONIK auch die günstige PL- Serie mit allen dafür nötigen technischen Bauteilen auszurüsten. Sicherheit auf höchs- tem Niveau. Somit liefern die Geräte auch eine echte Sinusspannung und keine quasi-, modifizierte- oder trapezförmige Sinusspannung, wie sie häufig bei Billigware aus Fernost anzutreffen ist. Diese führt im Alltagsbetrieb häufig zu Problemen. Preis: 149 Euro. www.buettner-elektronik.de 21 INTELLIGENTE NETZ- UMSCHALTUNG Die MT NU 3600 Netzumschaltung ergänzt die Wechsel- richter der PL-Serie zu einem vollständigen System.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQyMDE=