Handbuch 2020
Ladespannung von Gel-Batterien (mit bzw. ohne Temperatursensor) Ladespannung von Säure-Batterien (mit bzw. ohne Temperatursensor) Ladetechnik für Reisemobile ist kompliziert. Spezielle Einsatzbedingungen erfordern genau abgestimmte Lösungen. Diese Lösungen entwickeln wir selbst – und auch die Produktion unserer Geräte findet dort statt, wo sie erdacht wurden. Am Standort Deutschland. T E C H N I K - I N F O S Allgemeine Ladekennlinie (IUoU) Beispiele für Temperatur-Kompensation 91 BÜTTNER ELEKTRONIK Ladegeräte MT Computer-Automatik-Lader Kann trotz montierter Solaranlage ein Batterielader verwendet werden? Batterien können gleichzeitig mit verschiede- nen Stromquellen geladen werden. Ob der Strom parallel von Solaranlage, Batterielader und Lichtmaschine kommt, interessiert weder Batterie noch Erzeuger. Was jeder leistet, wird weitergegeben an die Batterie. Strom ist Strom, es gibt keinen guten oder schlechten (Anm.: Angeblich gibt es gelben Strom). Kann ich die Batterie/n auch in der Winterpause ständig am Lader betreiben? Entscheiden Sie sich für einen MT Lader, dann ist dies sogar von Vorteil für die Batterie/n. Die Elektronik ist so programmiert, dass eine auto- matische Batterieregenerierung in bestimmten Zeitabständen vollautomatisch aktiviert wird. Wichtig dabei ist, dass der richtige Batterietyp (AGM-/Gel-/LiFePO4-/Nassbatterie) am Gerät eingestellt ist und der Temperatur-Sensor an der Batterie angebracht wird. Ladung immer mit Temperatur-Sensor! Für jeden Batterietyp gibt es unterschiedliche Lade-Kennlinien. Diese werden von den Bat- terie-Herstellern vorgegeben. Bei manchen AGM- und Gelbatterien ist zu erkennen, dass die Ladeschlussspannungen nahezu identisch sind. Trotzdem ist es nicht ratsam, einfach die gleiche Kennlinie zu benutzen, da sich die Erhaltungsladungen sowie die Zeitdauer der Ladeschlussphase unterscheiden. Diese ist bei Gelbatterien länger als bei AGM-Modellen, was sich vor allem dann negativ auswirkt, wenn die Umgebungs- bzw. die Batterie- temperatur über 25° C liegt. Deshalb sollte immer ein Batterietemperatur-Sensor ver- wendet werden. Damit – egal zu welcher Jahreszeit – alle Batterietypen optimal gela- den und darüber hinaus Gelbatterien lange genug, AGM-Batterien aber nicht zu lang mit hoher Schluss-Spannung geladen werden und womöglich austrocknen. Batterie-Kapazität und Ladeleistung erhöhen Bei Kapazitätserweiterung ist grundsätzlich zu beachten, dass immer nur gleiche Bord- batterien parallel geschaltet werden können. Wer also eine Flüssigsäure- oder Gelbatterie hat, muss – wenn es Alter und Batteriegröße erlauben – auch um diesen Batterietyp er- weitern. Wer seine Batterien für die Bord- versorgung umstellen will, muss – wie bereits erwähnt – eine auf diesen Batterietyp abgestimmte Kennlinie einstellen. Bei den wenigsten serienmäßig eingebauten Lade- geräten ist diese aber bereits vorgesehen, was aber nicht weiter tragisch ist: diese Lade- geräte sind nämlich erfahrungsgemäß so- wieso etwas zu schwach, da sie nur für eine kleine Bordbatterie ausgelegt wurden. Lassen Sie am besten die Bordversorgung mit dem Ladegerät einfach an Bord und montieren Sie parallel dazu einen MT Lader. Den Lader einfach ins vorhandene Stromnetz einstecken, die Ladeleitung direkt mit der Bordbatterie verbinden und den Temperaturfühler an- klemmen. Nachdem die Kennlinie auf den richtigen Batterietyp eingestellt wurde, über- nimmt jetzt vollautomatisch das MT Ladege- rät alles, was die alte Anlage nicht schafft.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQyMDE=