Handbuch 2020

HB_2015_HB_2010.qxd 10.12.14 08:49 Seite 64 Geeignet für: · hohe zyklische Belastungen im Reise- fahrzeug und Marineeinsatz · Solaranlagen und Wechselrichterbetrieb · stationäre Anlagen MT Gel 90 MT Gel 130 MT Gel 155 MT Gel 235 Nennspannung: 12 V 12 V 12 V 12 V Nennkapazität: 90 Ah bei 100 h 130 Ah bei 100 h 155 Ah bei 100 h 235 Ah bei 100 h Gewicht: 26,8 kg 40,7 kg 47,8 kg 70,7 kg Maße L x B xH (mm): 353 x 175 x 190 513 x 189 x 223 513 x 223 x 225 518 x 291 x 242 Art.-Nr.: MT G0090 MT G0130 MT G0155 MT G0235 Preis: EUR 349,– EUR 569,– EUR 649,– EUR 849,– 68 MT Gel-Batterien Wartungsfreie Longlife-Ausführung 12 V | 90 Ah C 100 –235 Ah C 100 Batterien Gel-Bord-Versorgungsbatterien ■ Bei MT Gel-Batterien ist der Elektrolyt nicht flüssig, sondern in einem Gel gebunden. Dadurch sind diese Batterien absolut war- tungsfrei. Selbst wenn es zu einem Gehäuse- bruch kommen sollte, kann keine Säure austreten. Batterien in Gel-Technologie sind schon seit vielen Jahren auf dem Markt und haben sich bewährt. Ist die richtige Ladetechnik vorhan- den, erreichen diese Batterien eine sehr hohe Zyklenzahl und Lebensdauer. Die Selbst- entladung ist sehr gering; nach 6-monatiger Lagerung stehen immerhin noch rund 90 Pro- zent der ursprünglichen Kapazität zur Ver- fügung. Gelbatterien können ohne Ableitung nach außen eingebaut werden und sind grundsätzlich für Innenräume freigegeben. Batterie-Polklemmen PROFI siehe Seite 82 T E C H N I K - I N F O Die Qual der Wahl ■ Wer viel Geld für eine Batterie ausgibt, sollte auch lange Freude daran haben – sprich: Die Batterie solltemöglichst lange über die Speicher- kapazität verfügen, die ursprünglich teuer bezahlt wurde. Das Problem ist allerdings, dass mit Batterien kein Sorglos-Paket erworben wird, auch wenn Batteriehersteller dies gerne so darstellen. Wie schon erwähnt, ist eine Batterie grundsätzlich ein Verschleißteil. Verschleiß bedeutet, dass die zyklische Belastung – also der Entlade-/Ladevorgang – den Speicherinhalt reduziert. Das ist einfach so, und je nach Batterietyp erfolgt dieser Verschleiß schneller oder langsamer. Das ist auch nicht das eigentliche Problem – wer eben viel bremst, kann nachvollziehen, dass sein Bremsbelag entsprechend schneller verschlissen ist. Entsprechendes gilt für die Batterie – viele Entlade-/Lade- zyklen = schnellerer Verschleiß und dieser ist umso größer je heftiger der Zyklus ausfällt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQyMDE=