Handbuch 2020

450 mm 35 mm 25 mm 35 mm 25 mm 35 mm 25 mm 1.050 mm 1.215 mm 1.480 mm 530 mm 660 mm Praxis Vier Solaranlagen imVergleich 100 Reisemobil International 10/2012 Energiebilanz VonKarstenKaufmann Solaranlagen laden Bordbatterienmit beachtlicher Leistung.Dochwelches Panel eignet sich perfekt fürs Reisemo- bil?Vier Systeme im Praxischeck. S olarstrom auf demHausdach ist imTrend.DochmitderSenkung der staatlichen Förderleistungen sinkt der Verkauf der Solarpanels. Was das mit dem Reisemobil zu tun hat? Sehr viel. Die Hersteller suchen neue Absatzmärkte und überschwemmen das Internet mit billigen Panels. 60-Watt-Module finden Schnäppchenjäger schon für etwa 70 Euro, Hochleistungs- Module schon für 249 Euro. Die Versuchung ist groß, sich solch ein billigesModul aufsDach des Reise- mobils zu schrauben.Doch eignen sich dieseModule für denmobilen Einsatz? Modelle imTest ReisemobilInternational be- stellte sich ein angeblich hoch- wertiges 60-Watt-Modul Made in China. ImPraxischeckmusstees sich gegen bewährteModule ähn- licher Nominalleistung beweisen, die namhafte Hersteller speziell für denmobilen Einsatz konzipieren: so dasCIS-Modul vonWürth-Solar, ein Modulmit monokristallinen Zellen vonBüttner Elektronikund eineAn- lage vonGenialsolarmit amorphen Zellen. Über vierzehn Tage hinweg speicherten ComputerMomentan- und Tagesleistung derModule. Nebenbei überprüften die Re- dakteurenoch ein amorphesModul von Eurolinesolar und ein faltbares von Swisspower. Warum Solar? Keine Frage wird von Wohn- mobilfahrern nach wie vor hitziger diskutiert alsdienachderperfekten Energieversorgung im Reisemobil. Welche Energiequelle schaufelt aus- reichend Strom in die Bordbatte- rien? Aktuell rücken leistungsfähige Brennstoffzellen von Truma und Enymotion in den Fokus, die aus LPG-GasStrom zaubern.DieKosten sind stattlich:Etwa7.000Euromuss eine Reisemobilst für diese Energie- quellen investieren. Da erscheinen die Brennstoffzellen von Efoy, die für einen Preis ab 2.500 Euro zu er- halten sind, fast als Schnäppchen. Solarstrom hingegen ist gün- stig. Ist die Anlage einmal mon- tiert, erfordert ihr Betrieb nicht die geringste Aufmerksamkeit. Sobald die Sonne am Himmel steht, fließt Strom – auch während der Fahrt. Ohne Folgekosten. Reisemobil International 10/2012 101 Die richtigeDachdurchführungen Der richtigeKlebeanker ABS vs.PUR:Die schwarzeHalterung bietet dieerforder- licheFläche füreine festeKlebeverbin- dung,dieweißenicht. Um das Stromkabel des Panels ins Fahrzeug zu führen,muss der Monteur indieDachfläche einLochbohren.Durchführungen sollten daherüber verlässlicheDichtflächen verfügen (sieheunten).Ebenso wichtig:Die konstruktiveLösung,diedasKabel indieDurchführung einführt und arretiert.DieKlemmung desKabelsmuss derMonteur zwingend nur von außen fixieren können. Denn sind die Durchfüh- rungen erst einmal verklebt, ist die Kontermutter im Inneren der Durchführung fürsWerkzeugnichtmehr zu erreichen (sieheunten). WieetwasollderMonteurbeiderweißenDurchführungausdünnem ABS-KunststoffbeieinerModulerweiterungdieKontermutterfixieren odereine lockereVerschraubungeinmalnachziehen?Jetztsitztnicht nurdieVerschraubung lockeramGehäuse,auchdieÜberwurfmutter klemmtdenDichtringnicht ausreichend umdasKabel. Optimal gelöst: Bei der schwarzen Durchführung sitzt die Konter- mutter außen, das Gewinde in der entsprechend dickenWand des PUR-Kunststoffs. Der Blindstopfen mussbeieinerErweiterung um ein zweites Modul nur entfernt, die neue Klem- mung von außen einge- schraubtwerden. d DamitHalterungen für Solar-Panele sicher amDach kleben, benöti- gen siegroßeKlebeflächen. Diese ABS- und PUR-Profile fixiert keine Kontakt-, sondern eine Schichtklebung. Ergo: Der Klebermuss sowohlmit dem Lack wie auchmit derHalterung eine Verbindung eingehen und abgebunden etwa eineMindestdicke von zweiMillimetern aufweisen. DaABShäufigeinRecyclingmaterialausunterschiedlichen,variablen Bestandteilen ist,bleibtdieFrage immeroffen,obderKlebermitdem Kunststoff tatsächlichgut abbindet. MT Technology liefert in seinemMontage-Kit immer entsprechende Primermit, die den PUR-Kunststoff für eine perfekte Klebung vor- bereiten. Der Aufwand lohnt: Als einziger Hersteller hatMTeineTÜV-Freigabefürseine Halterung. r u CARAVANSALON 50 Kaufberatung OKTOBER2012 3,90 www.reisemobil-international.de ▶ 6 Solarpanele, 8 Pedelecs, 10 Reiselampen E19189 2012 ProbefahrtAlkoven Weinsberg 700 DG PraxistestKastenwagen Westfalia Columbus Schongefahren Neuer Ford Transit Große Freiheit Carthago Chic e-line im Profitest Reise-Herbst: Wandern in der Pfalz– Stellplatz-Check: Erlebnis Ostschweiz FÜR SIEGETESTET 0 ww E19189 Seiten Highlights Was junge Leutewollen WelcheMobile Chinesen bauen WieModelle leichterwerden Österreich 4,50 · Schweizsfr 7,80 Belgien, Luxembourg 4,60 · Niederlande 4,90 Ital./ Span./ Port. (cont.) 5,20 · Finnland 5,80 Norwegen nkr 55,00 35 mm 25 mm 1.350 mm 335 mm T E C H N I K - I N F O S 72-zellige Modultechnik mit 12 V ■ Seit mehr als 25 Jahren entwickeln wir ausschließlich Solarmodule für Freizeitfahrzeuge. Aus eigener Erfahrung wissen wir ganz genau worauf es ankommt. Auch wir stehen im Sommer viel lieber auf einem Stellplatz in der Nähe eines Baumes. Oder die SAT-Schüssel bleibt auf- gestellt und irgendwann im Laufe des Tages wird zwangsläufig ein Teil des Solarmoduls abgeschattet sein. Diese, und einige andere Gründe, haben uns vor einigen Jahren dazu bewogen den üblichen Zellaufbau eines Solarmoduls grundsätzlich zu überdenken. Entstanden sind daraus dieMultiCell-Solarmodule. Durch Einsatz von Lasertechnik verdoppelnwir die Anzahl vonmonokristallinen Hochleistungszellen, verschalten diese aber nicht wie üblich komplett imSerienverbund, sondern auch parallel zueinander. Umes bildlich zu erklären, entstehen praktischmehrere (12 V) Solarfelder in einem Rahmengehäuse. Das Modul ist jetzt weit weniger durch Abschattung beeinträchtigt als ein in Serie geschaltet 36-zelliges Standard-Solarmodul. An der Anschlussdose unserer Module steht weiterhin die Spannung zur Verfügung um 12 V-Bordbatterien aufzuladen. Im Gegensatz zu einigen anderenModellen, die auf demMarkt sind. Hier wird zwar auchmit 72 Zellen geworben, aber hier handelt es sich lediglich um einSolarmodulvonderStangefür24V-Hausanlagen.Umauf12VLadespannungzukommen,musshiereinspeziellerMPP-Reglereingesetztwerden. Solarmodule im Test ■ In der Zeitschrift Reisemobil-International (Heft 10/2012) wurden Solarmodule einem unabhängigen Vergleichstest unterzogen. Mit am Start ein 60 Wp Multi Cell Modul aus unserer BLACK LINE Serie im direkten Vergleich mit einem preisgünstigeren Solarmodul aus asiatischer Produktion in 36-zelliger Ausführung, dessen Nennleistung ebenfalls mit 60 Wp angegeben war. Fazit der Tester zum Billigmodul: »Qualitativ ist das Panel dennoch nicht zu empfehlen. Ein weicher Rahmen, eine schlecht gedichtete An- schluss-Box für die Kabel und schlechte Klemmungen für die Kabel sprechen eindeutig gegen einen mobilen Einsatz. Das Modul hält den Belastungen auf dem Reisemobildach nicht stand.« Getestet wurde aber auch die Ausgangsleistung der einzelnen Modultypen unter praxisnahen Bedingungen. Hier leistete das MT SM 60 MC mit 72 Zellen bei optimaler Sonnenbestrahlung grundsätzlich 15% mehr. Noch deutlicher fiel die Leistungsdifferenz bei schlechtenWetterbedingungen aus. Hier leistete das MT SM 60 MC satte 25 Prozent mehr an Strom. Fazit der Tester zum MT SM 60 MC : »Der Preis-Leistungs-Hammer. Die mono- kristallinen Zellen liefern eine konstant hohe Leistung. Kurios: An wolkigen Tagen speist die 60-Watt-Anlage mehr Ampere in die Batterie ein als die amorphen Zellen, die bei diesemWetter systembedingt Vorteile haben sollten.« 19 BÜTTNER ELEKTRONIK Dieses Modul wird jetzt als MT SM80MC mit einer Leistung von 80Wp geliefert. Solarstrom – Die innovative Antwort der Zukunft Hochleistungs-Solarmodule MT SM 80MC MT SM 75MC Slim MT SM 110MC MT SM 160MC Die Lösung bei eingeschränkten Platzverhältnissen. Unabhängig von der Leistung können alle BLACK LINE-Solarmodule untereinander auf dem Dach verschaltet werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQyMDE=